Qualitätssicherung

Unsere Konzeption ist eine der wichtigsten Grundlagen unserer pädagogischen Arbeit. Die Zusammenarbeit mit Eltern / Elternbeirat, u.a. Elternfragebogen, geben uns Aufschluss über Wünsche und Anliegen, die in der jährlichen Konzeptionsüberarbeitung berücksichtigt werden. Qualität resultiert in unserer Einrichtung durch qualitativ anspruchsvolle Fortbildungen des Erzieherteams, Dokumentation unserer Arbeit, sowie Einbindung des Bildungs- und Erziehungsplans.

Qualitätsmanagement spiegelt sich wieder in der Umsetzung des Bildungs- und Erziehungsplans. Gelerntes in Fortbildungen setzen wir in die Praxis um. Wir orientieren uns an den Wünschen unserer Kunden und integrieren sie in unsere Arbeit. Konzeptionstage dienen der Überprüfung unserer pädagogischen Arbeit. Teamentwicklung verbessert die Arbeitsqualität. Durch den Austausch mit anderen Einrichtungen ergeben sich neue Erfahrungen und Ideen. Durch visuelle Dokumentationen sind unsere Eltern jederzeit informiert.

Fortbildungsmaßnahmen der letzten Zeit

Fortbildungen sind uns wichtig, um nach den neuesten pädagogischen Gesichtspunkten angemessen handlungsfähig zu agieren.
Folgende Fortbildungen waren für unsere Einrichtung wichtig:
-> vier Kolleginnen haben eine umfassende Weiterbildung zur Elternberaterin abgeschlossen
-> Leitungsqualifikation
-> Ersthelfer
-> Konfliktgespräche / Kommunikationstraining
-> Sprachförderung von Migrantenkindern im Kindergarten
-> Sprachförderung von Kinder unter 3 bzw 3-jährigen Kindern
-> Teilnahme am Jolinchenprojekt der AOK und Besuch der Schulungen
-> Teilnahme an der Weiterbildung „singende Kindergärten“

Supervision

Unser Team wird ein- bis zweimal im Jahr von einer Supervisorin in der Teamentwicklung unterstützt.

Fachberatung

Herr Thiem vom Jugendamt ist der Leiter der Fachabteilung „Kindertagesstätten“ und unser direkter Ansprechpartner. Jährlich veranstaltet die Fachabteilung des Jugendamts eine Leitungstagung auf Hesselberg über einen Zeitraum von 3 Tagen.