Das Rahmenkonzept , so wie es das Amt für Kindertagesstätten und Ganztagesschule für alle Einrichtungen der Stadt Fürth vorsieht können sie hier herunterladen.
Unser Kurzkonzept und die nachfolgenden Punkte dienen zur groben Orientierung. Falls hierzu Fragen auftauchen wenden sie sich gerne persönlich an unsere Mitarbeiter.
Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan.
Wesentlich für unsere Konzeption ist unser Bild vom Kind:
Kinder gestalten nach unserem Verständnis ihre Bildung und Entwicklung von Geburt an aktiv und übernehmen dabei entwicklungsangemessene Verantwortung.
Sie wollen von sich aus lernen. Ihre Neugierde und ihr Entdeckungs- und Wissensdrang sind der Beweis.
Im Bildungsgeschehen nehmen Kinder eine aktive Gestalterrolle bei ihren Lernprozessen ein. Sie sind Akteure ihrer eigenen Entwicklung.
Grundlegend ist es unsere Aufgabe eine positive Beziehung zum Kind aufzubauen.
Unser Ziel ist es, dem Entwicklungsstand der Kinder angemessen gerecht zu werden. Wir geben Zeit und Raum zum selbstständigen Lernen im eigenen Tempo. Wir sehen uns als Begleiter, Unterstützer und Impulsgeber.
Jedes Kind unterscheidet sich durch seine Persönlichkeit, seine Individualität und sein eigenes Lerntempo von anderen Kindern. Im Sinne einer inklusiven Grundhaltung sehen wir diese Unterschiedlichkeit als Bereicherung unsres Gemeinschaftslebens.
Kinder haben ein Recht auf umfassende Mitsprache und Mitgestaltung. Wir haben eine Kinderverfassung erarbeitet, die das Recht auf Mitbestimmung konkret verankert. Diese wird auch immer wieder überarbeitet.
Besondere Schwerpunkte unserer Einrichtung sind:
– eine aktive Zusammenarbeit mit den Familien aufzubauen ;
– alltagsintegrierte sprachliche Bildung- seit 2011 ist unser Kindergarten Teil des Bundesprogramms „SPRACH-KITA“ ;
– Bewegungsförderung ;
– gesunde Ernährung ;
Pädagogische Ziele, Methoden und Aktivitäten
Soziales Fähigkeiten
Durch den Gruppenalltag, vielfältige Gespräche, Gemeinschaftserlebnisse, Kleingruppenangebote und Projekte erleben unsere Kinder soziales Zusammenleben.
Sie lernen Umgang mit Gefühlen und Konflikten, lernen sich verständlich zu machen und üben für das Zusammenleben wichtige Regeln ein.
Sie erleben Hilfsbereitschaft und übernehmen altersentsprechend Verantwortung für sich und die Gruppe.
Sie erfahren, dass eine Gruppe nur mit gegenseitiger Akzeptanz und Rücksichtnahme funktioniert.
Bei den Kinderkonferenzen üben unsere Kinder Mitbestimmung und demokratische Prozesse ein.
Eine vertrauensvolle Atmosphäre, die den Kindern Sicherheit und Geborgenheit vermittelt, ist die Basis dafür.
Im Gruppenprozess lernen unsere Kinder Kontakte zu knüpfen, Beziehungen aufzubauen und Toleranz gegenüber Anderen.
Persönliche Fähigkeiten
Wir geben Kindern die Möglichkeit, ihre Persönlichkeit zu enfalten und sie auf dem Weg ihrer Identitätsfindung zu begleiten.
Raum zum Ausprobieren der eigenen Fähigkeiten und Anerkennung sind dabei zentrale Methoden.
Alltagsfähigkeiten
Alltagsfähigkeiten werden bei uns auf vielfältige Weise gefördert und gefordert.
Dies beginnt beim eigenständigen Toilettengang, Händewaschen, sich selbst Anziehen, Schuhebinden etc..
Die Übernahme kleiner Aufgaben und deren Umsetzung stärkt zudem ihr Selbstbewusstsein.
Wir sehen das Erlernen lebenspraktischer Fähigkeiten als wesentlich für die Schulfähigkeit an. Die Zusammenarbeit von Eltern und Kindergarten spielt hierbei eine entscheidende Rolle.
Eben dieser Entwicklungsschritt ist eine Besonderheit des letzten Kita-Jahres und wird von uns speziell begleitet. Unser „Vorschul-Konzept“ finden sie hier auf unserer Website auch als Datei zum Download . Besonderheiten im letzten Kindergartenjahr
Interkulturelles Lernen
In unserer Kita ist das Zusammenleben verschiedener Sprachen und Kulturen eine Selbstverständlichkeit. Kinder erfahren bei uns die Gleichwertigkeit aller Kulturen.
Mehrsprachigkeit sehen wir als Bereicherung und vermitteln dies den Kindern durch Lieder, Begrüßungen, Bilderbücher etc. in verschiedenen Sprachen. Dies fördert die Neugier und Freude der Kinder an anderen Sprachen.
Werteorientierung und Religion
Unser gesellschaftliches Umfeld ist heute gekennzeichnet von verschiedenen religiösen Zugehörigkeiten und Angeboten, sowie durch Menschen ohne religiöses Bekenntnis. In unserer Kita hat Jeder Platz.
Achtung der Menschenwürde und der Religionsfreiheit sind wesentliche Grundlagen unseres Wertesystems.
Wir möchten dennoch unseren Kindern die Feste unseres Kulturkreises nahebringen. Wir feiern deshalb Weihnachten, Ostern und erzählen z.B. die Martinsgeschichte.
Diese im Jahreskreis wiederkehrenden Rituale geben den Kindern Sicherheit und Anhaltspunkte. Dahinterstehende Werte wie Teilen,Freude empfinden, anderen eine Freude machen, Hilfsbereitschaft etc. sind Grundlagen jeder ethischen Erziehung.
Dies gestalten wir so, dass alle Kinder unabhänig von ihrem Glaubenshintergrund daran teilnehmen können.
Sprache
Wir sehen sprachliche Bildung in unserer Einrichtung als durchgängiges pädagogisches Prinzip. Sprache wird nicht in einzelnen Angeboten gelehrt, sondern findet alltagsorientiert in allen unseren Aktivitäten statt.
Wir gehen davon aus, dass eine bestmögliche sprachliche Bildung erst durch die Verknüpfung mit allen Bildungsbereichen auch langfristig Effekte in der sprachlichen Entwicklung eines jeden Kindes mit sich bringt.
Wir nutzen daher gezielt Alltagssituationen um mit den Kindern ins Gespräch zu kommen.
In der Kommunikation mit den Kindern achten wir auf unser Sprachvorbild, wir nehmen uns Zeit, sind geduldig, achten auf offene Fragestellungen, damit die Kinder ins Erzählen kommen.
Bei allen Kleingruppenangeboten aus den Bereichen des Bildungsplans (Bewegung, Musik, Umwelt, Kreativität etc.) achten wir immer auch bewusst auf sprachliche Aspekte z.B. Wortschatzerweiterung.
Wir stellen den Kindern eine Vielzahl sprachanregender Materialien zur Verfügung z.B. Bilderbücher, Sachbücher, Memory, Kartenspiele, CD, Handspielpuppen, Material für Rollenspiele, Leseecken etc.
Mehrsprachigkeit sehen wir als Bereicherung. Die Kinder dürfen und sollen sich in unserer Einrichtung auch in ihrer Muttersprache unterhalten. Gleichzeitig schaffen wir Situationen in denen wir alle gemeinsam in der Landessprache kommunizieren. Dazu gehören Morgenkreis, Mittagessen, gezielte Angebote u.a.
Anbei unser Sprachkonzept unserer Kita Sprachkonzept der Stadtparkknirpse 2 (1)
Informations- und Kommunikationstechnik, Medien
In der modernen Gesellschaft sind Informations- und Kommunikationstechnik alltäglicher Bestandteil der individuellen Lebensführung.
Kinder kommen von klein auf mit einer Vielzahl von Medien und technischen Geräten in Kontakt und zeigen daran reges Interesse.
In der Kita haben sie die Möglichkeit zu lernen z.B. mit CD- Player,Küchengeräten, Fotoapparat und Videokamera umzugehen. In unseren Bücherecken und unserer Bibliothek haben Kinder die Möglichkeit sich intensiv mit dem Medium Buch auseinanderzusetzten. Zusätzlich bieten wir den Kindern verschiedene Möglichkeiten mit modernen Medien, z.B. Tablets in Kontakt zu kommen. Sie können in transparent gestalteten Zeiträumen unter anderem mithilfe von Kreativ-Apps oder ausgesuchten Lern-und Spiele-Apps selbstständig experimentieren oder mit dem Personal gemeinsam eigene Themen recherchieren und vertiefen.
Mathematik
Mathematische Erziehung findet bei uns alltagsintegriert statt, z.B. Zählen der Kinder, Besprechen des Datums, Größenvergleiche, Mengenvergleiche, Farbenspiele und vieles mehr.
Verschiedenes Material zur Vertiefung steht den Kindern stets zur Verfügung (z.B. spezielle Lernspiele, Arbeitsblätter, unsere „Lernsäckchen“ etc.).
Naturwissenschaften und Technik
Im Rahmen verschiedener Angebote( z.B. wöchentliche gruppenübergreifende Forschergruppe) und in den Projekten, setzen wir uns immer wieder mit den vier Elementen „Wasser, Luft, Feuer und Erde“ auseinander. Zum Beispiel mit dem Element Wasser: wie sich Wasser bei unterschiedlichen Temperaturen verhält, was schwimmt, was geht unter, wie fühlt es sich an etc.. Dabei steht das spielerische Experimentieren im Vordergrund.
Umwelt
Wir ermöglichen unseren Kindern vielfältige Erfahrungen mit Umwelt und Natur. Bei Exkursionen und Spaziergängen lernen Kinder ihre Umgebung (z.B. Supermarkt, Bäcker, öffentliche Verkehrsmittel) kennen und üben angemessenes Verhalten, z.B. im Straßenverkehr, ein.
Um ein bewusstes Konsumverhalten zu erreichen, fördern wir lebenspraktische Dinge, wie Mülltrennung, verantwortlicher Umgang mit Energie etc. in spielerischer Form.
Der Stadtpark, der uns umgibt, ist ein wichtiges Gebiet für Naturerfahrungen aller Art. Wir nutzen ihn in seiner ganzen Vielfalt.
Ästhetik, Kunst und Kultur
Kreativität besitzt bei uns einen hohen Stellenwert. Wir geben den Kindern vielfältigen Raum, sowohl im Gruppenangebot (z.B. kreatives Gestalten, Kochen mit Kindern, Exkursionen), als auch in der Projektarbeit ihre Phantasie zu entwickeln und auszuleben.
Musik
Musik begleitet uns im täglichen Miteinander. Musikalische Früherziehung findet im Morgenkreis und in pädagogischen Angeboten statt. Dort lernen wir die unterschiedlichsten Lieder, Kreis- und Singspiele. Das tägliche Singen in den Gruppen verbreitet Frohsinn und Fröhlichkeit für den weiteren Tagesverlauf. Für unsere Feste und im Rahmen unserer Projekte, studieren wir Lieder und Tänze zu den verschiedenen Themen ein.
Unsere Kita hat an der Weiterbildung „Singende Kindergärten“ teilgenommen.
Bewegung, Rhythmik, Tanz und Sport
Bewegung ist ein Schwerpunkt unserer Konzeption. Unser Haus ist so konzipiert, dass Kinder ihren Bewegungsdrang ausleben können. Dazu bieten wir folgende Möglichkeiten:
- Bewegungsbaustelle zur ganztägigen Verfügung – zusätzlich finden dort angeleitete Turnstunden statt
- Die Spielhalle im Eingangsbereich ist täglich geöffnet
- Zwei große Aussenanlagen, in denen sich unsere Kinder austoben können
- Der angrenzende Stadtpark bietet uns vielfältige Möglichkeiten zur körperlichen Entfaltung
Gesundheit
Die Gesundheitserziehung ist ein weiterer wesentlicher Schwerpunkt unserer Einrichtung.Wir nehmen deshalb am AOK Jolinchenprojekt teil. Wir führen die Kinder an gesunde Ernährung heran, indem wir ihnen durch Selberkochen, Kinderkochen, gemeinsames Frühstück, Obstteller, abwechslungsreiche Küche mit viel Obst und Gemüse und vielen anderen Aktivitäten Lust auf gesundes Essen machen. Neben der Ernährung gehört auch Bewegung, Körperhygiene, Zähneputzen und die Möglichkeit zur Ruhe mit zur „Gesunden KITA „.
Gesundheitserziehung beinhaltet auch Unfallprävention, Bewegungserziehung, Auswirkungen von Lärm und Stille erfahren und vieles mehr.
Kinderschutzkonzept
Seit Januar 2023 verfügen wir, wie alle Einrichtungen der Stadt Fürth über ein Kinderschutzkonzept. Diese Richtlinien haben zum Ziel alle von uns betreuten Kinder vor jeder Art von Gewalt , egal ob körperlicher, emotionaler oder sexueller Natur zu schützen. Schutzkonzept 2023
Sonstiges
Besondere Höhepunkte im Kitajahr sind unsere verschiedenen Feste, bei denen sich unsere Kinder stolz den Eltern präsentieren können.
Insbesondere das Übernachtungsfest der Vorschulkinder im Sommer bleibt unseren Kindern lange in Erinnerung.